====== FHEM ====== FHEM ist in [[Perl]]basiertes Program zur Hausautomatisierung. ===== Installation auf Raspberry PI OS ===== Die Anweisungen unter https://debian.fhem.de/ scheinen veraltet zu sein. Eine Möglichkeit ist die Verwendung [[https://github.com/steigerbalett/FHEM-RPi-install/blob/master/install.sh|dieses Skripts]]. Alternativ können diese Befehle verwendet werden: wget -O- https://debian.fhem.de/archive.key | gpg --dearmor > /usr/share/keyrings/debianfhemde-archive-keyring.gpg && sudo echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/debianfhemde-archive-keyring.gpg] https://debian.fhem.de/nightly/ /" >> /etc/apt/sources.list && sudo apt update && sudo apt install fhem ===== Plots löschen ===== Nicht mehr benötigte Plots lassen sich mit dem Kommando ''delete PLOTNAME'' löschen. Beispiel: delete SVG_HMS100TF_4300 ===== Messung der Internetgeschwindigkeit ===== Die Internetgeschwindigkeit lässt sich mit dem Modul ''speedtest'' messen. ==== Installation von Ookla Speedtest ==== curl -L https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/gpgkey | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/speedtestcli-archive-keyring.gpg >/dev/null echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/speedtestcli-archive-keyring.gpg] https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian/ $(lsb_release -cs) main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/speedtest.list sudo apt update sudo apt install speedtest ==== Modul einbinden ==== define Speedtest speedtest 3600 define FileLog_MySpeedtest FileLog ./log/InternetSpeedTest-%Y.log MySpeedtest:.* attr FileLog_MySpeedtest logtype text define SVG_FileLog_MySpeedtest_1 SVG FileLog_Speedtest:SVG_FileLog_MySpeedtest_1:CURRENT ==== Plot einrichten ==== Um Upload, Download und Ping in einem Diagramm darzustellen, diese Einstellungen im Plot Editor machen: {{speedtest.png|}} ===== Werte umrechnen ===== Liefert ein Device ein Reading in der falschen Einheit kann der Wert mit [[https://wiki.fhem.de/wiki/UserReadings|UserReadings]] umgerechnet werden: attr DEVICENAME userReadings NEW_USER_READING_NAME {ReadingsVal(DEVICENAME,EXISTING_USER_READING_NAME,0)/1000} Beispiel: attr Stromzaehler userReadings total_consumption_kwh {ReadingsVal("Stromzaehler","total_consumption",0)/1000} Als DEVICENAME innerhalb von UserReadings sollte man $NAME verwenden, falls man das Device mal umbenennen möchte. Beispiel: attr Stromzaehler userReadings total_consumption_kwh {ReadingsVal($NAME,"total_consumption",0)/1000} Mehrere UserReadings müssen in einer Zeile angegeben werden (mit Komma getrennt), sonst wird nur das zuletzt hinzugefügt aktualisiert. Beispiel: attr Stromzaehler userReadings total_feed_kwh {ReadingsVal($NAME,"total_feed",0)/1000},total_consumption_kwh {ReadingsVal($NAME,"total_consumption",0)/1000} ===== Stromzähler auslesen ===== * [[https://www.landisgyr.de/webfoo/wp-content/uploads/2018/08/D000061986-E320-AMxD-Benutzerhandbuch-de-c.pdf|Benutzerhandbuch Landis Gyr E320]] * [[https://api.netze-bw.de/ctfservice/v1/assets/5wq7XgMdnqWKWcEKgQ0sA0?|Anleitung Landis Gyr E320 (Netze BW)]] ===== Homepage ===== * [[https://fhem.de/|Homepage]]