Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Matlab
Dynamische Variablennamen
Um einen Wert einer Variable mit dynamischem Namen zuzuweisen:
eval(sprintf('%s = 3', 'bla'));
Auf die gleiche Weise kann auch eine symbolische Variable mit dynamischem Namen erstellt werden:
eval(sprintf('syms %s', 'bla'));
Private Methoden in Klassen mit externen Dateien
Möchte man nicht alle Methoden in der Datei mit der Klassendefinition (klassenName.m) haben, sondern auf mehrere aufteilen, kann man ein Verzeichnis @klassenName anlegen und darin Methoden methodenName.m anlegen. Um die Zugriffskontrolle für die Methoden einzustellen, legt man @klassenName/klassenName.m an und schreibt nur den Funktionsrumpf hinein.
Beispiel:
methods (Access = private) a=methodenName(x); end
Konstanten
Matlab bietet keine Möglichkeit Konstanten zu definieren, es gibt aber Workarounds
Typ einer Variablen prüfen
Um den Typ einer Variablen anzeigen zu lassen, gibt es den Befehl
class(a)
Um zu prüfen, ob eine Variablen von einem definierten Typ ist gibt es z.B.
isa(x,'sym') ischar(x) isfloat(x) iscell(x)
mehrere Graphen in einem Plot
Um mehrere Plot in einer Grafik zusammenzufasssen kann man vorher „hold on“ setzen. Beispiel:
hold on; ezplot('x^2'); ezplot('x^3');
Farbe von Graphen setzen
Standardmäßig plottet MATLAB alle Graphen in blau, andere Farben werden mit „set“ gesetzt. Beispiel:
g1 = ezplot('x^2'); set(g1, 'color', 'red');
Dem Befehl line kann die gewünschte Farbe auch direkt übergeben werden, ezplot unterstützt das nicht.
line ([-5, 5], [1, 1], 'color', 'red');
Sollen mehrere Plots in verschiedenen Farben geplottet werden, die nacheinander generiert werden, kann eine Colormap verwendet werden:
nrPlots = 5; cc=jet(nrPlots); figure; hold on; for i=1:nrPlots plot([0 1],[0 i],'color',cc(i,:)); end
Statt jet kann auch eine andere Colormap wie hsv verwendet werden.
Schriftgröße der Achsenbeschriftung ändern
Die Schriftgröße der Achsenbeschriftung kann folgendermaßen vergrößert werden:
plot(rand(1,10)) set(gca,'FontSize',14);
alle Figures löschen
Ausgabe von fsolve
Nach der Ausführung von fsolve gibt die Funktion Informationen zur Lösung aus. Wenn das störend ist, kann die Ausgabe mit der Option „display off“ unterdrückt werden:
fsolve(@f, x0, optimset('display', 'off'));
Lösung von Differentialgleichungen
Debugger hält nicht an Breakpoints
clear all; clear functions;
löschen die zuvor gesetzten Breakpoints, so dass der Debugger dort nicht anhält. Einige Möglichkeiten, die beiden Befehle auszuführen ohne die Breakpoints zu löschen, werden hier beschrieben.
mehrzeilige Anweisungen
Da Matlab kein Semikolon als Ende einer Anweisung verlangt, müssen mehrzeilige Anweisungen mit „…“ geschrieben werden:
if (bedingung1 || ... bedingung2 || ... bedingung3)
Element am Ende von Array einfügen
Die (für mich) logischste Schreibweise, ein Element am Ende eines Arrays einzufügen, ist diese:
a(end + 1) = newElement;
Außerdem gibt es noch diese Möglichkeiten:
a = [a newElement]; a = cat(2, a, newElement);
Nachträglich Einträge zu Legende hinzufügen
Matlab erlaubt es nicht, nachträglich Einträge zu einer Legende hinzuzufügen. Ein Workaround ist die Verwendung des undokumentierten Features „DynamicLegend“ in Verbindung mit der Eigenschaft „DisplayName“ der Plots:
x=0:.01:20; plot(x, cos(x), 'DisplayName', 'cos (x)'); legend('-DynamicLegend'); hold on; plot(x, sin(x), 'DisplayName', 'sin (x)');
Die zugewiesenen DisplayNames lassen sich auch im Property Editor von Matlab anzeigen.
Animationen erstellen
Einzelbilder,die zu Animationen zusammengebaut werden sollen, werden wie gewöhnlich geplottet und dann mit getframe() in einem Array abgelegt. Mit movie lassen sich dann die Einzelbilder als Film abspielen. Ohne Argumente aufgerufen, erfasst getframe keine Titel oder Achsenbeschriftungen. Möchte man diese in der Animation sehen, müssen getframe und movie mit gcf bzw. einem anderen Figurehandle aufgerufen werden.
clear; [X Y] = meshgrid(-2:2, -2:2); for j = 1:10 surf(X, Y, X.^2+j); zlim([0 20]); title(['j = ' num2str(j)]); F(j) = getframe(gcf); end movie(gcf, F, 20);
Lizenzen
Die augenblicklich ausgecheckten Lizenzen lassen sich durch den Befehl
license('inuse')
anzeigen.