ubuntu
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
ubuntu [2013/10/11 20:54] – [X-Server neustarten] olli | ubuntu [2023/09/02 12:59] (aktuell) – [alte Kernelversionen entfernen] olli | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
{{indexmenu> | {{indexmenu> | ||
- | + | ===== Gnome: Buttons zum Minimieren und Maximieren nach Rechts verschieben ===== | |
- | + | ||
- | ===== NTFS-Partionen automatisch mounten ===== | + | |
- | Um eine NTFS-Partionen beim Systemstart immer automatisch zu mounten, muss sie in /etc/fstab eingetragen werden. | + | |
- | * UUID ermitteln: < | + | |
- | sudo blkid</ | + | |
- | * Mountpoint erstellen:< | + | |
- | sudo mkdir / | + | |
- | * /etc/fstab bearbeiten:< | + | |
- | UUID=< | + | |
- | / | + | |
- | * fstab neu einlesen:< | + | |
- | sudo mount -a</ | + | |
- | + | ||
- | ===== Druckerfreigabe für Windowsclients mit Samba ===== | + | |
- | * / | + | |
- | [GLOBAL] | + | |
- | printing = cups | + | |
- | printcap name = cups | + | |
- | ... | + | |
- | [printers] | + | |
- | comment = All Printers | + | |
- | browseable = yes | + | |
- | path = / | + | |
- | printable = yes | + | |
- | guest ok = yes | + | |
- | read only = yes | + | |
- | create mask = 0700 | + | |
- | </ | + | |
- | * prüfen, ob in / | + | |
- | application/ | + | |
- | application/ | + | |
- | | + | |
- | * Gerät: Hier ist der Anschluss auszuwählen, | + | |
- | * Marke/ | + | |
- | * Modell/ | + | |
- | * Samba neustarten: < | + | |
- | sudo initctl restart smbd</ | + | |
- | + | ||
- | ===== Zufällige Passwörter generieren ===== | + | |
- | Um ohne Tools wie makepasswd oder pwgen Passwörter zu generieren: | + | |
- | <code bash> | + | |
- | echo `< / | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | ===== Tools zur Behebung von Zeichensatzproblemen ===== | + | |
- | Testen, welche Kodierung eine Datei verwendet: | + | |
- | <code bash> | + | |
- | file --mime-encoding file.txt | + | |
- | </ | + | |
- | Zeichensatz umwandeln: | + | |
- | <code bash> | + | |
- | iconv --from-code=iso-8859-1 --to-code=utf-8 file.txt > file.txt.utf8 | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Buttons zum Minimieren und Maximieren nach Rechts verschieben ===== | + | |
==== Möglichkeit 1 ==== | ==== Möglichkeit 1 ==== | ||
* gconf-editor starten | * gconf-editor starten | ||
Zeile 67: | Zeile 11: | ||
<code bash> | <code bash> | ||
gconftool-2 --set "/ | gconftool-2 --set "/ | ||
- | </ | ||
- | ===== IrfanView als Standardbildbetrachter mit Wine ===== | ||
- | IrfanView läuft auch sehr gut unter Wine. Um IrfanView als Standardbetrachter unter Ubuntu zu verwenden, kann man dieses Skript anlegen (z.B. in / | ||
- | <code bash> | ||
- | #!/bin/bash | ||
- | DATEI=Z:$1 | ||
- | DATEI=$(echo $DATEI | sed -e ' | ||
- | wine / | ||
</ | </ | ||
- | ===== Zwei A5-Seiten auf eine A4-Seite drucken | + | ===== alte Kernelversionen entfernen |
- | Zwei PDFs im Format A5 lassen sich folgendermaßen | + | Ubuntu lässt alte Kernelversionen installiert. Um alle bis auf den aktuellen Kernel zu löschen, kann man folgendes Kommando benutzen. Nach der Installation eines neuen Kernel sollte neu gebootet werden, bevor dieses Kommando ausgeführt wird um den richtigen Kernel |
<code bash> | <code bash> | ||
- | pdfnup a5doc.pdf a5doc.pdf | + | dpkg -l ' |
</ | </ | ||
+ | [[https:// | ||
- | ===== X-Server neustarten | + | ===== Links ===== |
- | Traditionell konnte der X-Server mit der Tastenkombination | + | * [[Linux|distributionsunspezifischen Hinweise zu Linux]] |
- | < | + | |
- | Strg + Alt + Backspace | + | |
- | </ | + | |
- | neu gestartet werden. Ab Version 1.6 des Xorg XServers wurde diese Tastenkombination durch den Magic SysRQ | + | |
- | < | + | |
- | Alt + Druck + K | + | |
- | </ | + | |
- | ersetzt. | + | |
ubuntu.1381517671.txt.gz · Zuletzt geändert: 2013/10/11 20:54 von olli