Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Ubuntu
Versionsspezifische Hinweise
NTFS-Partionen automatisch mounten
Um eine NTFS-Partionen beim Systemstart immer automatisch zu mounten, muss sie in /etc/fstab eingetragen werden.
- UUID ermitteln:
sudo blkid
- Mountpoint erstellen:
sudo mkdir /media/<name>
- /etc/fstab bearbeiten:
UUID=<UUID> /media/<name> ntfs rw,auto,users,nls=utf8,umask=007,gid=46 0 0
Wenn die Laufwerk auf diese Weise doppelt in Nautilus erscheinen, kann man diese Variante benutzen:
/dev/disk/by-uuid/<UUID> /media/<name> ntfs rw,auto,users,nls=utf8,umask=007,gid=46 0 0
- fstab neu einlesen:
sudo mount -a
Druckerfreigabe für Windowsclients mit Samba
- /etc/smb/smb.conf bearbeiten
[GLOBAL] printing = cups printcap name = cups ... [printers] comment = All Printers browseable = yes path = /var/spool/samba printable = yes guest ok = yes read only = yes create mask = 0700
- prüfen, ob in /etc/cups/mime.types
application/octet-stream
und in /etc/cups/mime.convs
application/octet-stream application/vnd.cups-raw 0 -
steht
- über http://localhost:631/admin einen neuen Drucker hinzufügen:
- Gerät: Hier ist der Anschluss auszuwählen, an dem der Drucker hängt.
- Marke/Hersteller: Hier muss „Raw“ ausgewählt werden.
- Modell/Treiber: Hier ist „Raw Queue (en)“ auszuwählen.
- Samba neustarten:
sudo initctl restart smbd
Zufällige Passwörter generieren
Um ohne Tools wie makepasswd oder pwgen Passwörter zu generieren:
echo `< /dev/urandom tr -dc _A-Z-a-z-0-9 | head -c8`
Tools zur Behebung von Zeichensatzproblemen
Testen, welche Kodierung eine Datei verwendet:
file --mime-encoding file.txt
Zeichensatz umwandeln:
iconv --from-code=iso-8859-1 --to-code=utf-8 file.txt > file.txt.utf8
Buttons zum Minimieren und Maximieren nach Rechts verschieben
Möglichkeit 1
- gconf-editor starten
- Unter apps→metacity→general→button_layout menu:minimize,maximize,close eintragen
Möglichkeit 2
gconftool-2 --set "/apps/metacity/general/button_layout" --type string "menu:minimize,maximize,close"
IrfanView als Standardbildbetrachter mit Wine
IrfanView läuft auch sehr gut unter Wine. Um IrfanView als Standardbetrachter unter Ubuntu zu verwenden, kann man dieses Skript anlegen (z.B. in /usr/local/bin) und mit allen Bilddateien verknüpfen.
#!/bin/bash DATEI=Z:$1 DATEI=$(echo $DATEI | sed -e 's#/#\\#g') wine /home/user/.wine/drive_c/Programme/IrfanView/i_view32.exe $DATEI
Zwei A5-Seiten auf eine A4-Seite drucken
Zwei PDFs im Format A5 lassen sich folgendermaßen zu einer A4-Seite zusammenfassen:
pdfnup a5doc.pdf a5doc.pdf
X-Server neustarten
Traditionell konnte der X-Server mit der Tastenkombination
Strg + Alt + Backspace
neu gestartet werden. Ab Version 1.6 des X-Servers wurde diese Tastenkombination durch den Magic SysRQ
Alt + Druck + K
ersetzt.
Linux-Alternativen für Windows-Tools
Windows | Linux | Bermerkungen |
---|---|---|
Hyperterminal | gtkterm | |
Xenu Link Sleuth | gurlchecker |