gnuplot
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
gnuplot [2012/12/21 00:13] – alte Version wieder hergestellt (2010/12/16 16:29) 88.198.15.85 | gnuplot [2024/12/01 19:39] (aktuell) – [Text einfügen] olli | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | 17 von 22 Kunden fanden die fedlonge Rezension hilfreich: Super Hammer!!, 2. August 2009Vona0 | + | ====== Gnuplot ====== |
+ | |||
+ | ===== Fonts in PNG Terminal ===== | ||
+ | Bei Verwendung des PNG-Terminals findet Gnuplot den Standardfont nicht: | ||
+ | < | ||
+ | "Could not find/open font when opening font " | ||
+ | </ | ||
+ | Die Beschriftungen sehen damit nicht gut aus. Besser gehts, wenn man GDFONTPATH passend setzt, z.B. | ||
+ | <code bash> | ||
+ | setenv GDFONTPATH / | ||
+ | </ | ||
+ | und dann im Gnuplotfile: | ||
+ | <code gnuplot> | ||
+ | set terminal png enhanced font " | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Daten modifizieren ===== | ||
+ | Um Daten aus einem Plotfile zu modifizieren, | ||
+ | <code gnuplot> | ||
+ | plot " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Legende (Key) deaktiveren ===== | ||
+ | Um die die Legende komplett auszublenden, | ||
+ | <code gnuplot> | ||
+ | set nokey | ||
+ | </ | ||
+ | oder | ||
+ | <code gnuplot> | ||
+ | set key off | ||
+ | </ | ||
+ | Um nur einzelne Teile auszublenden: | ||
+ | <code gnuplot> | ||
+ | plot sin(x) notitle | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Legende (Key) modifizieren ===== | ||
+ | Standardmäßig werden in der Legende die Datentitel in der angegebenen Reihenfolge mit dem Titel links von den Liniensamples geplottet. Um die Reihenfolge der Titel zu vertauschen, | ||
+ | <code gnuplot> | ||
+ | set key inverse | ||
+ | </ | ||
+ | und um die Titel rechts von den Liniensamples zu plotten die Option: | ||
+ | <code gnuplot> | ||
+ | set key reverse | ||
+ | </ | ||
+ | Sinnvoll ist es dann die Titel linkbündig auszurichten: | ||
+ | <code gnuplot> | ||
+ | set key Left | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Komma als Dezimaltrennzeichen ===== | ||
+ | Möchte man ein Komma statt einem Punkt als Dezimaltrennzeichen verwenden, kann dies folgendermaßen gesetzt werden: | ||
+ | <code gnuplot> | ||
+ | set decimalsign ',' | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Dies wirkt sich nur auf die Ausgaben über die interne Gnuplot-Funktion '' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Dateien inkludieren ===== | ||
+ | Externe Gnuplot-Dateien lassen | ||
+ | <code gnuplot> | ||
+ | load " | ||
+ | </ | ||
+ | einbinden. Mit '' | ||
+ | <code gnuplot> | ||
+ | call "file.name" 123 456 | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | [[http:// | ||
+ | |||
+ | ===== Text einfügen ===== | ||
+ | Mit | ||
+ | <code gnuplot> | ||
+ | set label " | ||
+ | </ | ||
+ | lassen sich Texte in den Graphen einfügen. Die verschiedenen unterstützten Koordinatensysteme werden [[https:// | ||
+ | |||
+ | <WRAP important round> | ||
+ | \\ | ||
+ | '' | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Einfache und doppelte Anführungszeichen ===== | ||
+ | Je nach verwendetem Anführungszeichen unterscheidet sich die Bedeutung von Backslashes. | ||
+ | In doppelte Anführungszeichen ('' | ||
+ | Um LaTeX-Ausdrücke wie | ||
+ | <code latex> | ||
+ | x_\text{old} | ||
+ | </ | ||
+ | in den LaTeX-Terminals zu verwenden, ist es daher bequemer einfache Anführungszeichen zu verwenden: | ||
+ | <code gnuplot> | ||
+ | set label ' | ||
+ | </ | ||
+ | In doppelten Anführungszeichen muss '' | ||
+ | <code gnuplot> | ||
+ | set label " | ||
+ | </ | ||
+ | [[http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Plots in Powerpoint ===== | ||
+ | [[ms_office/ | ||
+ | |||
+ | ===== Links ===== | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | |||
+ |
gnuplot.1356045186.txt.gz · Zuletzt geändert: 2012/12/21 00:13 von 88.198.15.85