Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


thunderbird

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
thunderbird [2022/11/26 12:26] – [Nützliche Plugins] ollithunderbird [2025/04/29 05:55] (aktuell) – [XLIST bzw. special-use] olli
Zeile 24: Zeile 24:
 ===== XLIST bzw. special-use ===== ===== XLIST bzw. special-use =====
 Mit den IMAP-Weiterungen XLIST bzw. special-use ([[http://tools.ietf.org/rfc/rfc6154.txt|RFC6154]]) kann der IMAP-Server bestimmen, welcher Ordner für welche Funktion (Posteingang, Postausgang, Papierkorb, etc.) verwendet werden soll. Diese Konfiguration gilt dann automatische für alle Clients (die XLIST unterstützen). Thunderbird wertet diese Erweiterungen nur bei Einrichten eines neuen Kontos aus. Die Konfiguration für ein bestehendes Konto wird aktualisert, wenn unter Bearbeiten->Konten-Einstellungen->//Konto//->Server-Einstellungen->IMAP-Serververzeichnis INBOX gelöscht, Thunderbird neugestartet wird und INBOX wieder eingetragen wird und nocheinmal neugestartet wird. Thunderbird benutzt nur für den Postausgang und die Entwürfe die XLIST-Konfiguration. Der Spamordner muss unter Bearbeiten->Konten-Einstellungen->//Konto//->Server-Einstellungen->Junk-Filter und der Papierkorb unter Bearbeiten->Konten-Einstellungen->//Konto//->Server-Einstellungen->Beim Löschen einer Nachricht konfiguriert werden. Damit auch das Papierkorb-Symbol für einen Ordner, der nicht "Trash" heißt, angezeigt wird, muss über den Konfigurationseditor ein neuer Eintrag mail.server.server//x//.trash_folder_name (x = Number des Kontos) mit Papierkorbnamen als Wert angelegt werden. (mail.identity.id//x//.trash_folder mit Wert imap:%%//%%//Emailadresse//%%/%%//Papierkorbname// funktioniert auch, welches ist der empfohlene Weg?) Mit den IMAP-Weiterungen XLIST bzw. special-use ([[http://tools.ietf.org/rfc/rfc6154.txt|RFC6154]]) kann der IMAP-Server bestimmen, welcher Ordner für welche Funktion (Posteingang, Postausgang, Papierkorb, etc.) verwendet werden soll. Diese Konfiguration gilt dann automatische für alle Clients (die XLIST unterstützen). Thunderbird wertet diese Erweiterungen nur bei Einrichten eines neuen Kontos aus. Die Konfiguration für ein bestehendes Konto wird aktualisert, wenn unter Bearbeiten->Konten-Einstellungen->//Konto//->Server-Einstellungen->IMAP-Serververzeichnis INBOX gelöscht, Thunderbird neugestartet wird und INBOX wieder eingetragen wird und nocheinmal neugestartet wird. Thunderbird benutzt nur für den Postausgang und die Entwürfe die XLIST-Konfiguration. Der Spamordner muss unter Bearbeiten->Konten-Einstellungen->//Konto//->Server-Einstellungen->Junk-Filter und der Papierkorb unter Bearbeiten->Konten-Einstellungen->//Konto//->Server-Einstellungen->Beim Löschen einer Nachricht konfiguriert werden. Damit auch das Papierkorb-Symbol für einen Ordner, der nicht "Trash" heißt, angezeigt wird, muss über den Konfigurationseditor ein neuer Eintrag mail.server.server//x//.trash_folder_name (x = Number des Kontos) mit Papierkorbnamen als Wert angelegt werden. (mail.identity.id//x//.trash_folder mit Wert imap:%%//%%//Emailadresse//%%/%%//Papierkorbname// funktioniert auch, welches ist der empfohlene Weg?)
 +
 +===== Antworten mit kompletten Mailverlauf =====
 +Unter bestimmten Umständen (welche das genau sind, ist mir nicht klar) wird beim Klick auf Antworten nur die letzte Mail in die Antwort übernommen, nicht der komplette Mailverlauf.
 +Möchte man den kompltten Mailverlauf in der Mail behalten, kann man dazu in der Leseansicht alles markieren (''Strg'' +  ''a'') und dann auf Antworten klicken.
  
 ===== Links ===== ===== Links =====
   * [[http://www.mozilla.org/thunderbird/|Thunderbird Homepage]]   * [[http://www.mozilla.org/thunderbird/|Thunderbird Homepage]]
thunderbird.txt · Zuletzt geändert: 2025/04/29 05:55 von olli